Microservices im eCommerce: Die flexible Architektur für skalierbaren Onlinehandel

Der E-Commerce-Sektor liegt derzeit bei 6,8 Billionen US-Dollar und soll bis 2027 auf 8 Billionen US-Dollar anwachsen.

Microservices im eCommerce: Die flexible Architektur für skalierbaren Onlinehandel
Written by
Markus Lorenz
Published on
Jul 9, 2025
Category
eCommerce

Der Onlinehandel boomt: Allein in Deutschland lag das eCommerce-Volumen 2024 bei über 100 Milliarden Euro – Tendenz steigend. Für Betreiber:innen moderner Onlineshops stellt sich damit nicht nur die Frage nach einem attraktiven Sortiment oder der optimalen User Experience, sondern auch: Wie bleibt mein Shop performant, flexibel und innovationsfähig – selbst bei massivem Wachstum? Die Antwort vieler wachstumsstarker Unternehmen: Microservices.

In diesem Beitrag zeigen wir, wie Microservices die eCommerce-Welt revolutionieren, worin ihre Vorteile gegenüber monolithischen Systemen liegen, welche Best Practices sich etabliert haben – und warum selbst Plattform-Giganten wie Zalando auf diesen Architekturansatz setzen.

Was sind Microservices?

Microservices sind ein Architekturansatz, bei dem eine Anwendung nicht als ein einziger, großer Softwareblock (Monolith) entwickelt wird, sondern als Verbund kleiner, entkoppelter Dienste. Jeder dieser Dienste übernimmt genau eine Funktion – zum Beispiel Produktkatalog, Warenkorb oder Zahlungsabwicklung – und ist unabhängig von anderen Services entwickelbar, deploybar und skalierbar.

Im Gegensatz dazu stehen monolithische Systeme, bei denen sämtliche Funktionen in einer einzigen Codebasis vereint sind. Änderungen an einer Funktion erfordern hier häufig die Anpassung des gesamten Systems – ein erheblicher Nachteil bei wachsenden Projekten.

Vorteile von Microservices im eCommerce

Gerade im dynamischen Umfeld des Onlinehandels bieten Microservices zahlreiche Vorteile:

Skalierbarkeit auf Knopfdruck

Bei Lastspitzen – etwa am Black Friday – kann gezielt der Checkout-Service skaliert werden, ohne das gesamte System zu duplizieren.

Schnellere Entwicklungszyklen

Teams können parallel an unterschiedlichen Diensten arbeiten – etwa das Loyalty-Team am Bonusprogramm, während das Checkout-Team eine neue Zahlungsart integriert. Neue Funktionen lassen sich dadurch schneller bereitstellen und Updates unabhängig voneinander ausrollen.

Technologievielfalt & Innovation

Jeder Service kann mit der passenden Technologie realisiert werden – etwa Node.js für den Warenkorb, Go für die Zahlung oder Python für Empfehlungen. Diese Freiheit fördert Innovation und Effizienz.

Ausfallsicherheit & Wartbarkeit

Fällt ein einzelner Dienst aus – etwa die Produktempfehlung –, bleibt der Rest der Plattform funktionsfähig. Zudem erleichtert die modulare Struktur das Debugging, Testing und Monitoring.

Optimierte Time-to-Market

Neue Features, wie ein Loyalty-Programm oder eine Anbindung an Marktplätze, lassen sich schneller integrieren – ohne Rücksicht auf bestehende Systemlogik.

Praxisbeispiel: Zalando und Microservices

Zalando zählt zu den bekanntesten Beispielen für eine erfolgreiche Migration hin zu Microservices. Das Unternehmen hat sein monolithisches System Schritt für Schritt mithilfe des sogenannten „Strangler Fig Patterns“ in über 200 eigenständige Services überführt. Bestehende Funktionen wurden dabei entkoppelt und als moderne Services neu aufgebaut.

Heute ermöglicht diese Architektur:

  • Schnelle Releases (mehrfach täglich)
  • Skalierbare Kampagnen zu Peak-Zeiten
  • Technologische Unabhängigkeit der Teams

Ein Beispiel: Das Recommendation-System nutzt Machine Learning mit Python, während der Checkout-Service auf Java basiert – und beide kommunizieren nahtlos über APIs.

Microservices vs. Monolith – ein Vergleich

Kriterium Monolithisches System Microservices-Architektur
Skalierbarkeit Gering (nur als Ganzes) Hoch (pro Service)
Wartbarkeit Komplex bei großen Systemen Modular und übersichtlich
Release-Zyklen Langsam, risikoanfällig Schnell, unabhängig
Technologievielfalt Eingeschränkt Frei wählbar je Service
Fehlertoleranz Fehler können System blockieren Fehler lokal begrenzt

Kommunikation und Integration: So sprechen Microservices miteinander

Damit Microservices reibungslos zusammenarbeiten, sind standardisierte Kommunikationsmuster entscheidend:

  • APIs (REST, GraphQL): Ermöglichen strukturierte Abfragen zwischen Services und Frontend.
  • Event Streaming (z. B. Apache Kafka): Ideal für Echtzeitdaten wie Preisänderungen oder Bestandsupdates.
  • Message Broker (z. B. RabbitMQ): Vermitteln Nachrichten zwischen Diensten, ohne direkte Kopplung.

Wichtig: Jeder Service verwaltet seine eigene Datenbank. Dieses Prinzip der polyglotten Persistenz verhindert Engpässe und sorgt für optimale Performance.

Best Practices für erfolgreiche Microservice-Architekturen

Beim Aufbau skalierbarer Microservices im eCommerce haben sich folgende Strategien bewährt:

Serviceorientierung klar definieren

Ein Service sollte einem konkreten Business-Zweck dienen – etwa "Bestellhistorie anzeigen" statt "Userdaten verwalten".

Domain-Driven Design anwenden

Die Systemstruktur folgt dabei der Unternehmenslogik. Bounded Contexts definieren klare Zuständigkeiten je Service.

Infrastruktur konsequent automatisieren

CI/CD-Pipelines (z. B. mit GitHub Actions oder GitLab CI), Infrastructure as Code mit Terraform oder Pulumi sowie Monitoring via Prometheus oder Grafana sind essenziell für Stabilität und Transparenz.

Sicherheit serviceübergreifend denken

APIs sollten über Gateways wie Kong oder Apigee abgesichert, Authentifizierungen zentral über OAuth2/OpenID Connect verwaltet und Daten DSGVO-konform verarbeitet werden.

Containerisierung und Orchestrierung nutzen

Docker und Kubernetes sind der De-facto-Standard, um Services effizient zu betreiben, zu skalieren und im Blick zu behalten.

Wann sind Microservices (noch) nicht sinnvoll?

Trotz aller Vorteile ist die Microservice-Architektur nicht in jedem Fall die richtige Wahl:

  • Für kleine Shops mit begrenztem Funktionsumfang ist der Aufwand oft zu hoch.
  • Die Komplexität bei Kommunikation, Logging und Testing erfordert Erfahrung und passende Tools.
  • Ein MVP (Minimum Viable Product) lässt sich mit einem Monolithen oft schneller umsetzen.

Tipp: Starte mit einem gut strukturierten Monolithen und entkopple Services später schrittweise, sobald die Skalierung es erfordert.

Fazit: Microservices als Architektur für den eCommerce der Zukunft

Wer im eCommerce schnell wachsen, flexibel bleiben und digitale Innovationen effizient umsetzen will, findet in Microservices eine zukunftsfähige Architektur. Skalierbarkeit, Resilienz und Technologiefreiheit machen sie zur idealen Basis für moderne Plattformen.

Unternehmen wie Zalando zeigen, wie sich dieser Ansatz langfristig auszahlt – vorausgesetzt, man setzt auf ein durchdachtes Design, klar definierte Prozesse und die passenden Tools.

Microservices sind kein Allheilmittel – aber ein kraftvoller Wegbereiter für den eCommerce von morgen.

Wer seine eCommerce-Plattform zukunftsfähig aufstellen will, sollte den Einstieg in Microservices nicht aufschieben – ob durch Pilotprojekte, eine modulare Neuentwicklung oder die schrittweise Entkopplung bestehender Systeme.