Shopify oder Shopware? Erfahre, welche Plattform besser für individuelle Entwicklungen geeignet ist – mit Stärken, Schwächen und Experten-Tipps.
Beide Systeme sind leistungsfähig, unterscheiden sich aber stark darin, wie sie individuelle Anpassungen – vom Frontend-Design bis zu tiefgreifenden Backend-Integrationen – ermöglichen. Diese Unterschiede beeinflussen maßgeblich die Flexibilität, die Time-to-Market und den langfristigen ROI.
In diesem Artikel zeigen wir die wichtigsten Unterschiede bei der individuellen Entwicklung zwischen Shopify und Shopware auf – einer Open-Source-Plattform, die für maximale Anpassbarkeit steht – und helfen Ihnen dabei, herauszufinden, welche Lösung besser zu Ihren Zielen passt.
E-Commerce-Plattformen bilden die technologische Grundlage jedes Online-Shops. Sie stellen die Werkzeuge bereit, mit denen Sie Ihre Online-Präsenz aufbauen, verwalten und ausbauen können. Angesichts des rasanten Wachstums im E-Commerce wird die Wahl der richtigen Plattform zu einer strategischen Schlüsselentscheidung.
Shopify und Shopware zählen zu den führenden Lösungen auf dem Markt – beide mit individuellen Stärken. Im Folgenden vergleichen wir die beiden Systeme im Detail und legen dabei besonderes Augenmerk auf Entwicklungsmöglichkeiten und langfristige Skalierbarkeit.
Shopify ist eine cloudbasierte SaaS-Plattform, die durch ihre Benutzerfreundlichkeit, ein umfangreiches App-Ökosystem und eine besonders einfache Einrichtung überzeugt. Funktionen wie Shopify Payments, eine intuitive Admin-Oberfläche und zahlreiche Integrationen ermöglichen einen schnellen und unkomplizierten Start.
Vorteile:
Nachteile:
Für Marken, die schnell skalieren möchten und auf vorgefertigte, wartungsarme Lösungen setzen, ist Shopify eine attraktive Wahl – insbesondere im Direct-to-Consumer (D2C)-Umfeld.
Shopware ist eine offene, API-first-Plattform, die speziell für komplexe und individuelle Commerce-Projekte entwickelt wurde. Sie ermöglicht tiefgehende Anpassungen auf Backend- und Frontend-Ebene - ideal für Unternehmen mit anspruchsvollen Geschäftsmodellen.
Vorteile:
Nachteile:
Shopware eignet sich besonders für Unternehmen mit einem eigenen Entwicklerteam oder einem spezialisierten technischen Dienstleister – wenn langfristige Skalierbarkeit, individuelle Workflows und Integrationen im Vordergrund stehen.
Shopify bietet transparente, paketbasierte Preise ab ca. 39 $/Monat. Zusätzlich können Kosten für kostenpflichtige Apps, Themes oder Transaktionsgebühren anfallen – je nach Funktionsumfang und Anbieterwahl.
Shopware stellt mit der kostenlosen Community Edition einen flexiblen Einstieg bereit. Darüber hinaus gibt es kostenpflichtige Varianten wie Professional und Enterprise, bei denen weitere Ausgaben für Hosting, Entwicklung und Lizenzen eingeplant werden sollten – dafür erhält man maximale technische Freiheit und Anpassbarkeit.
Fazit: Shopify ist günstiger im Einstieg und eignet sich gut für standardisierte Setups. Shopware bietet langfristig mehr Kontrolle und Individualisierbarkeit – entscheidend sind Budget, Projektanforderungen und gewünschte Flexibilität.
Shopify ist auf schnelle Markteinführung ausgelegt. Die Entwicklung ist effizient, aber durch die geschlossene Architektur begrenzt.
✅ Vorteile:
❌ Einschränkungen:
Pro-Tipp: Für stark wachsende Marken mit wenig Backend-Komplexität ist Shopify + ein starkes Entwicklerteam eine ideale Lösung.
Shopware wurde für hochgradig individuelle Projekte konzipiert. Die Plattform erlaubt maßgeschneiderte Funktionen und Integrationen – auf Open-Source-Basis oder als Enterprise-Lösung.
✅ Vorteile:
❌ Einschränkungen:
Pro-Tipp: Wenn Sie über Standardlösungen hinausgehen müssen, ist Shopware die bessere Basis – vorausgesetzt, Sie haben den richtigen Technologiepartner.
Shopify bietet viele Anpassungen über Themes, Templates und Apps – ideal für den schnellen Start.
Shopware punktet mit echter Flexibilität: Eigene Module, tiefgreifende Systemanpassung und individuelle Workflows sind problemlos möglich – erfordern aber Know-how.
Fazit: Wer maximale Kontrolle sucht und komplexe Anforderungen hat, fährt mit Shopware besser. Für schnell wachsende Marken mit standardisierten Anforderungen ist Shopify oft effizienter.
Im E-Commerce entscheidet nicht mehr nur die Schnelligkeit – sondern wer die intelligentere, skalierbare Lösung baut.
Deshalb denken wir bei datrycs weiter: Weg von Templates, hin zu maßgeschneiderten Lösungen. Egal ob Shopify oder Shopware – wir entwickeln individuelle Storefronts, Integrationen und Funktionen, die echten Mehrwert bringen.
Wir unterstützen Sie mit:
Die Entscheidung zwischen Shopify und Shopware ist nicht nur technischer Natur – sie ist strategisch. Für Unternehmen mit begrenzten Ressourcen kann Shopify der richtige Weg sein. Wer volle Kontrolle und Skalierbarkeit sucht, ist mit Shopware besser beraten.
Und der richtige Technologiepartner? Das sind wir.
Wenn Sie bereit sind, Ihren E-Commerce mit individuellen Lösungen auf das nächste Level zu bringen – sprechen Sie mit uns.