Der Berliner Designmöbel-Anbieter minimum steht seit Jahren für hochwertige Einrichtungskonzepte, die zeitloses Design und moderne Wohnkultur verbinden. Um den steigenden Anforderungen an Performance, Nutzerfreundlichkeit und Content-Pflege gerecht zu werden, entschied sich das Unternehmen 2024 für einen umfassenden Relaunch seines Onlineshops. Ziel war der Umzug von Shopware 5 auf Shopware 6, eine vollständige Modernisierung des Shop-Designs sowie die Einführung neuer, individueller Funktionen.
Die bisherige Shop-Struktur stieß zunehmend an technische Grenzen: Pflegeaufwände für Inhalte und Kategorieseiten waren hoch, die Content-Präsentation im Blog und im Listing nicht flexibel genug. Zudem wünschte sich minimum eine emotionalere Darstellung der Produkte, eine klarere Trennung zwischen Privat- und Geschäftskunden sowie eine bessere Integration mit bestehenden ERP- und Marketing-Systemen. Mit dem Relaunch sollte ein zukunftssicheres, visuell starkes und effizient zu pflegendes Shop-System entstehen, das die Marke optimal repräsentiert und gleichzeitig den Verkauf fördert.
Die Umsetzung erfolgte auf Shopware 6, inklusive einer reibungslosen Migration sämtlicher Daten und Custom Fields aus dem bestehenden Shopware-5-System. Wichtige Integrationen umfassten Doofinder (Suche), Pickware (ERP), Brevo (E-Mail-Marketing), Mollie (Zahlungsabwicklung) und DHL (Versand). Eine zentrale Herausforderung war das Befüllen von Content-Seiten mit ERP-Daten, das durch gezielte Schnittstellenanpassungen gelöst wurde.
Das Design wurde vollständig neu gedacht und in Figma für alle Viewports (Mobile, Tablet, Desktop) entwickelt. Neben der Startseite wurden u.a. Warenkorb, Checkout, Kundenkonto, Produktdetailseiten, Blog, Hersteller- und Designerübersichten sowie das Menü neu gestaltet.
Besondere UX-Elemente:
Um die Marke noch stärker erlebbar zu machen, wurden zahlreiche Eigenentwicklungen umgesetzt:
Mit dem Relaunch konnte minimum die Ziele umfassend erreichen: Der Shop präsentiert sich 2025 in einem hochmodernen Design, das die Marke stärker emotionalisiert und die Usability spürbar verbessert. Durch den Umstieg auf Shopware 6 ist die technische Infrastruktur zukunftssicher und erlaubt eine wesentlich einfachere Pflege von Inhalten, Kategorien und Produktdaten.
Der Kunde profitiert von reduzierten Pflegeaufwänden dank dynamischer Datenverknüpfungen aus dem ERP, einem effizienteren Content-Management und einer optimierten Customer Experience – sowohl für Privatkunden als auch für professionelle Geschäftskunden. Gleichzeitig steigern die neuen Funktionen wie Store-Locator und Preisvergleich die Kundenzufriedenheit und Conversion-Rate.